ÿþ<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.1 Transitional//EN"> <html lang="nl"> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1"/> <meta name="Author" content="Henny Kalisvaart"> <meta name="description" content="De Landelijke Werkgroep kerkelijke gemeentecontacten Nederland - Duitsland biedt ondersteuning aan de kerkelijke contacten tussen Protestantse kerken in Nederland en in Duitsland."> <meta name="keywords" content="gemeentecontacten, Duitsland, kerk, gemeente, protestantse kerk"> <title>Gemeentecontacten met Duitsland</title> <LINK rel="stylesheet" type="text/css" name="styleduitsland" href="styleduitsland.css"> </head> <body> <div id="container"> <div id="kop"> <h1>Landelijke Werkgroep Gemeentecontacten<br> Nederland - Duitsland </h1> </div> <div id="main2"> <p align="right"><a href="javascript:history.back()">terug</a></p> <p> <b>Landelijke Werkgroep Gemeentecontacten</b><br> Secr: Van Linschotenplein 21<br> 3262 PW Oud-Beijerland<br> tel. : 0186 613739<br> e-mail: <a href="mailto:h.manschot3@upcmail.nl">h.manschot3@upcmail.nl</a><br> internet: www.kerkcontacteneuropa.nl</p><br> <h2>Jahresbericht 2014</h2> <p align="right"> Gott will, daß ihr ein Segen für seine Erde seid ,<br> <i>aus: EGB 395</i></p><br> <h3>Landesweite Arbeitsgruppe Gemeindekontakte Niederlande-Deutschland (LWG NL-D)</h3> <p> <b> Versammlungen</b><br> 2014 ist die  Landelijke Werkgroep fünfmal in Amersfoort zusammengekommen. <br><br> In den Versammlungen wurden u.a. die folgenden Themen besprochen: Die Reorganisation der Gemeindekontakte in den Niederlanden. Bis jetzt gab es für jede niederländische Region stets einen Vertreter. <br>2014 wurde die Aufgabenverteilung der LWG-Mitglieder verändert. Nun sind die deutschen Landeskirchen der Ausgangspunkt. Für jede (ost)deutsche Landeskirche gibt es eine Kontaktperson, die als Mittelsmann zwischen Sekretariat, Landeskirche und Gemeinden fungiert. <br>Die hauptsächliche Aufgabe besteht im Versenden der Rundbriefe und anderer Information aus oder über die jeweilige Landeskirche.<br><br> Auf dem Begegnungstag in Bunnik haben wir zwei Mitglieder der Arbeitsgruppe verabschiedet: die Herren Piet Bakker und Jaap Biemond. Durch ihr Ausscheiden schrumpfte die Arbeitsgruppe auf ein Minimum und darum gingen wir aktiv auf die Suche nach Menschen, die Mitglied der LWG werden wollten. Auch in den Rundbriefen wurde dringend um Mitarbeit gefragt. Die Aufgaben innerhalb der LWG wurden neu verteilt und tatsächlich gab es im Sommer einen Neubeginn: Frau Juliane van der Mossel meldete sich für den Bericht zur Lage und Vermischtes, Frau Henny Kalisvaart wurde Webmaster für alle Landesgruppen sowie Protokollantin der Nederland-Deutschlandgruppe und Frau Joke Brederveld meldete sich als Nachfolger für das Sekretariat. Bert Companjen wird ab 2015 die Funktion des Schatzmeisters übernehmen. Mit dem Kommen der neuen Mitglieder wurden auch neue Initiativen in Gang gesetzt. <br><br> Da wir in den Niederlanden nun ein neues Gesangbuch haben, wollten wir natürlich gerne neue Parallel-Listen von den niederländischen und deutschen Liedern für die Begegnungen von und mit den Partnergemeinden haben. Diese Parallel-Listen von unserem neuen Liedboek und dem Evangelischen Gesangbuch sind inzwischen durch Frau Juliane van der Mossel erstellt.<br><br> Im September begann Frau Henny Kalisvaart mit der Neugestaltung der Länderwebsite: www.kerkcontacteneuropa.nl<br><br> Die finanzielle Zukunft der LWG: Da die Protestantische Kirche der Niederlande geringere Einnahmen hat, sind die uns eher zugesagten Subventionen nicht mehr garantiert. So wird der finanzielle Beitrag bereits 2015 halbiert werden.<br> Als LWG haben wir die Ernennung von Herrn Bert Companjen zum Mitglied im Orde van Oranje Nassau (April 2014) unterstützt. <br><br> <b>Landelijke ontmoetingsdag (Begegnungstag)</b><br> Am Sonnabend, den 8. März fand in Bunnik das Frühjahrstreffen der Gemeindekontakte mit Deutschland statt. Das Thema war  Umsehen nach einander und wurde eingeleitet von Prof. Dr. Herman Noordegraaf, im Auftrag einer Stiftung tätiger Hochschullehrer und Dozent an der PThU van Nederland. Die zentrale Frage war, wie wir als individuelle Gemeindemitglieder - unterstützt von  Spezialisten - erkennen, auf welche Weise wir füreinander Sorge tragen können.<br> Im Mittagsprogramm informierte Pf. Jens-Peter Drewes über den Zusammenschluss der Norddeutschen Landeskirchen ( Mecklenburg,Vorpommern und Nordelbische Landeskirche), die nun gemeinsam die Nordkirche bilden.<br> Danach stellten sich die niederländischen Kontaktpersonen zu den Landeskirchen im Osten Deutschlands vor und gaben die neusten Informationen weiter. <br> Auch haben wir in herzlicher Weise Abschied genommen von Herrn Piet Bakker (Noord-Holland) und Herrn Jaap Biemond (Brabant und Limburg). Beide Herren haben sich jahrelang für das Kontaktwerk, sowohl landesweit als auch regional, eingesetzt.<br><br> Am Donnerstag, den 30. Januar haben sich die Arbeitsgruppen aus der Achterhoek unter der Leitung von Herrn Ben Wagenvoort getroffen. Dreizehn Gemeinden waren in Ruurlo vertreten.<br><br> <b> Berichte aus den Gemeinden und Parochien</b><br> 2014 empfingen wir Jahres-, Arbeits- und Begegnungsberichte aus:<br> Arnhem  Zwickau Planitz (Rüstzeit, eine Begegnung auf halben Weg für die Kirchgemeinderäte)<br> Arnhem Parkstraat gemeente  Leipzig<br> Beverwijk  Guben<br> De Bilt  Meerane ( nach 35 Jahren beendet)<br> Delfzijl  Leussow ( nach 28 Jahren beendet)<br> Den Haag  Lübben ( 25 Jahr)<br> Dordrecht  Markkleeberg (30 Jahr) <br>  s-Gravenzande  Lugau (beendet) <br> Harmelen  Grimma (35 Jahr)<br> Hengelo  Geithain<br> Nijverdal  Neubrandenburg (30 Jahr)<br> Putten  Wittgendorf / Oberseifersdorf<br> Sexbierum / Pieterburum  Mestlin (25 Jahr)<br> Ter Apel  Pokrent / Lützow<br> IJsselstein  Jüterbog ( nach 25 Jahren beendet)<br><br> <b> Themen der Begegnungen</b><br> Eine vitale Gemeinschaft<br> Der gute Hirte<br> Gleichnis vom Sämann (Markus 4/ Matthäus 13)<br> Alles hat seine Zeit (Prediker 3. 1  8)<br> Das Leben der ersten Gemeinde (Apostelgeschichte 4) <br> Vorurteile<br> Wachstum<br> Die Kirche der Zukunft<br> Dein ist mein oder mein ist dein<br> Jahreslosung<br><br> <b> Empfangene Newsletter</b><br> Newsletter von Kerk in Actie<br> Newsletter vom Raad van Kerken in Delft<br> Gazete, Informationsblatt der Arbeitsgruppe Nederland  Polen<br> Stioc (Stedelijke Internationale Oecumenische Contacten), Arbeitsgruppe Ausland beim Raad van Kerken Arnhem.<br> Wir erhielten auch den Bericht der 12e Internationalen Ökumenischen Konferenz 2014 in Arnhem, mit dem Thema:  Stadt von Compassie (Mitgefühl) . Die Teilnehmer kamen aus Ungarn, Deutschland (Gera), der Schweiz und den Niederlanden.<br><br> <b> Rundbriefe</b><br> 2014 sind fünf Rundbriefe an alle Gemeindekontakte und andere Interessierten mit u.a. folgenden Themen verschickt worden:<br> Information über den Begegnungstag in Bunnik 2014 mit dem Thema: Umsehen nach einander. <br> Information über die neu zu erstellende Website.<br> Das Holland-Treffen vom 8. November der Landeskirche Sachsen in Zwickau-Ebersbach. Thema:  Singet dem Herrn .<br> Die Jahreslosung für 2014:  Gott nahe zu sein ist mein Glück . Psalm 73: 28 Information über die  Europäischen Bibeldialoge .<br> Nach dem Abschied von zwei Mitgliedern der Werkgroep ist dringender Bedarf an neuen Menschen.<br> Vom 5. bis 7. September organisierte die Werkgroep Internationale Contacten der Remonstrantischen Gemeinden eine Konferenz mit dem Titel:  Sustainable Stewardship . ( Nachhaltige Verwaltung)<br> Der fünfte Rundbrief ist eine Extraausgabe: 25 Jahre nach der friedlichen Revolution 1989 mit dem Angebot eines Farbposters über  Die Friedliche Revolution in der DDR . <br> 99. Deutscher Katholikentag in Regenburg; Thema:  mit Christus Brücken bauen .<br><br> Zusammen mit den Rundbriefen wird  Vermischtes versendet, Informationen aus den deutschen Kirchenzeitungen über Kirche, Gesellschaft und Politik.<br><br> <b> Kontakte mit dem Protestants Landelijk Dienstencentrum (Kerk in Actie) </b><br> Vertreter der Landesgruppen Deutschland, Ungarn, Tschechiën, Polen und der Rumänien-beratung sind im Februar und September in Utrecht zusammen gekommen.<br> In den Beratungen wurden Erfahrungen, Pläne und Finanzen der verschiedenen Arbeits- gruppen und gemeinsame Initiativen besprochen. Nachdem die Landelijke kerk geringere Einnahmen hat, werden die Subventionen für die Gemeindekontaktarbeit im kommenden Jahr halbiert und danach abgebaut. Während der Versammlung wurde Abschied genommen von Herrn Wim van Woerkens, der die letzten Jahre der Webmaster der Landesgruppen war. Zugleich wurde Frau Henny Kalisvaart als seine Nachfolgerin benannt.<br><br> <b> Kontakte mit den Landeskirchen im Osten Deutschlands:</b><br> Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, die Nordkirche (Fusion der Pommerschen. Mecklenburgischen und Nordelbischen Kirche) Wir haben eine Einladung empfangen, einer Konferenz über Gemeindekontakte am 12.und 13. September in Loiz beizuwohnen.<br> Frau Eef Dijk und Herr Gerben Dijkstra nahmen an dieser Konferenz teil. Mit den zwanzig Teilnehmern wurden intensive Gespräche geführt. Besonders beeindruckend war der Bericht über das Deutsch-Niederländsche Versöhnungswerk von Ladelund für die Angehörigen in Putten. Herr Dijkstra hat einen Vortrag gehalten über  Europa beseelen . <br><br> <b> Evangelische Kirche Mitteldeutschland EKM </b><br> (Fusion Kirchenprovinz Sachsen und Thüringen) Nach einem hoffnungsvollen Start mit den Menschen in Magdeburg kam im Ökumenischen Büro ein Personalwechsel. Dadurch ging der aufgebaute Kontakt verloren. Erneut wurden Verbindungen aufgenommen. Nach einiger Zeit stellte sich heraus, daß im kirchlichen Büro kein Referent verfügbar ist, um die Gemeindekontakte zu begleiten. Es wird nach einigen deutschen Freiwilligen gesucht.<br><br> <b> Evangelische Kirche Berlin Brandenburg/ Oberlausitz EKBO</b><br> (Fusion van Berlin-Brandenburg und Görlitz /Oberlausitz) Herr Jan Willem Fortuin hat unter den Gemeindekontakten, die im Bereich der EKBO ihre Partnergemeinde haben, eine Umfrage abgehalten. <br>Danach hat er auf einer Rundreise die Bekanntschaft mit einigen deutschen Partnergemeinden gemacht. Das Interesse war leider nicht sehr groß, aber die Kontakte mit der Kirchenleitung, dem Landespfarrer für Ökumene und Missionsarbeit Pfarrer Dr. Christof Theilemann, konnten vertieft werden. <br><br> <b> Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens EVLKS</b><br> Das Jahrestreffen mit den niederländischen Partnergemeinden fand am 8. November in Zwickau-Ebersbach statt. Das Thema war:  Singet dem Herrn . Frau Leny de Pijper und Herr Bert Companjen waren an diesem Tag die Vertreter der LWG. Frau Marina Hergt erzählte über die Bedeutung der Kirchenmusik in Sachsen. Von nieder- ländischer Seite hat Herr Bram van Dijk einen Vortrag über eine Liturgie aus Hoogeveen gehalten. Und es wurde viel gesungen, sowohl aus dem deutschen Gesangbuch als auch aus dem niederländische Liedboek. <br>Geplant ist, auch im kommenden Jahr wieder ein Wochenende in Deutschland zu organisieren (6.bis 8. November).<br><br> <b> Sachsen Anhalt</b><br> In dieser sehr kleinen Landeskirche gibt es 4 Gemeindekontakte in die Niederlande. Es gibt keinen Kontakt mit der Kirchenleitung. Die Informationen der LWG werden durch das Sekretariat verschickt.<br><br> <b> Grenzkontakte</b><br> In Zwolle, Geleen und Rotterdam gibt es Kontakte mit Gemeinden an der deutsch-niederländischen Grenze. Die Informationen der LWG werden durch das Sekretariat verschickt.<br><br> <b> Europäische Bibeldialoge  Begegnungstagungen</b><br> Europäische Bibeldialoge, die Fortsetzung der Berliner Bibelwochen mit ihren thematischen Begegnungen, sind es wert, daran teilzunehmen.<br> Für Informationen über die Europäischen Bibeldialoge und für die Anmeldung können Sie Kontakt mit Frau Eef Dijk aufnehmen (tel. 0515 532214: abdijk@online.nl)<br><br> <b> Finanzieller Beitrag </b><br> Im März wurden alle, die für das Gemeindekontaktwerk einen jährlichen Beitrag zugesagt haben, gefragt, diesen Beitrag auf die Rechnung der LWG NL-D zu überweisen. Wir erhielten 2014 einen Betrag von ¬ 680,00. <br><br> G. Dijkstra, Vorsitzender<br> H.M. Manschot, Sekretär<br> Mai 2015<br></p> <hr><br> <p align="right"><a href="#" onClick="window.print(); return false">printen</A> &nbsp; | &nbsp; <a href="javascript:history.back()">terug</a></p> </div></body> </html>